Die von der Generaldirektion Kulturelles Erbe (GDKE) Rheinland-Pfalz verwalteten Museen, Einrichtungen und Liegenschaften sind seit dem 2. November 2020 bis voraussichtlich 20. Dezember 2020 für die Öffentlichkeit geschlossen.
Mehr Informationen

Schließung von Museen, Einrichtungen und Liegenschaften der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz im Zuge der aktuellen Corona-Thematik
Schloss- und Festungsruine Hardenburg
Burg, Schloss oder Festung? Diese Frage stellt sich dem Besucher der Hardenburg nahe Bad Dürkheim in der Pfalz rasch. Die Anlage wird im Fachjargon als „Festes Schloss“ bezeichnet, einer Mischung aus Festung und Schloss.
Anfang des 13. Jahrhunderts als noch vergleichsweise bescheidene Höhenburg errichtet, wurde die Hardenburg im 16. Jahrhundert zur wehrhaften Renaissance-Residenz ausgebaut. Mächtige Mauern und Bollwerke, Geschütztürme, Tore, Wehrgänge und Katakomben zeugen noch heute vom stark festungsähnlichen Charakter. Zugleich jedoch verweisen Gärten, die Überreste großzügiger Wohntrakte, sowie einst prächtige Saalbauten auf eine nicht minder bedeutsame zivile Nutzung als standesgemäßes Wohnschloss der Grafen von Leiningen.
Das Informationszentrum beherbergt eine Dauerausstellung zur Geschichte der Hardenburg und ihrer Herrscher den Grafen von Leiningen. Herausragende archäologische Funde aus dem 16. Und 17. Jahrhundert – Gegenstände aus Alltag und Repräsentation – zeugen vom Reichtum der Leininger Grafen und dem Leben auf der Hardenburg.
Trailer | Schloss- und Festungsruine Hardenburg
Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht | Landesmuseum Mainz

Große Landesausstellung
9. September 2020 bis 18. April 2021
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarosa
Ausstellung „Wehrhafte Renaissance-Residenz“
3. September 2020 bis 31. Oktober 2021
Die Hardenburg war einst die Residenz der Leininger Grafen. Anlässlich der Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ wird auf der mächtigen Burg- und Schlossruine die Tafelausstellung „Die Leininger. Vom Aufstieg eines pfälzischen Adelsgeschlechtes“ gezeigt. Sie behandelt die rasante Entwicklung der Leininger Grafen zur zweitstärksten Macht nach der Kurpfalz im linksrheinischen Wormsgau und Speyergau von ihren Anfängen in der Karolingerzeit bis 1317. Damals bestanden zahlreiche enge Verbindungen zu den deutschen Königen.
Aktueller Hinweis | Schloss- und Festungsruine Hardenburg
- bis 31. Januar 2021 geschlossen
Schloss- und Festungsruine Hardenburg (Film größer betrachten)
Kontakt
Schloss- und Festungsruine Hardenburg
67098 Bad Dürkheim
Ortsteil Hardenburg
Fon: 06322 7530
Fax: 06322 988713
Schloss- und Festungsruine Hardenburg

Die Neupräsentation der Schloss- und Festungsruine Hardenburg wurde von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Land Rheinland-Pfalz kofinanziert.
Öffnungszeiten
bis 31. Januar 2021 geschlossen
Di bis So von 10 – 18 Uhr
Pfingstmontag: 10 – 18 Uhr
(letzter Einlass 17:15 Uhr)
Das Mitführen von Hunden ist in der Burganlage nicht erlaubt.